logo-swissbaucologo-swissbaucologo-swissbauco
  • Unternehmen
      • Unsere Experten:
      • Geschäftsführung
      • Bauexpertenteam
      • Referenzen:
      • Zahlen & Fakten
      • Unsere Auftraggeber
      • Unsere Partner
      • SwissBauCo:
      • Kontaktdaten
      • Pressemitteilungen/ Veröffentlichungen
  • Bauberatung
      • Der Bauherrenvertreter:
      • Schnittselle Bauherrenvertretung
      • Aufgabenbereiche
      • Nutzen des Bauherrenvertreters
      • Experten-Fachwissen
      • Baubiologie
      • Bauherren-Generalunternehmer:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Wissenswertes:
      • Geschäftsführung
      • Lexikon
      • Fragen & Antworten
  • Gutachten
      • Der Bauexperte:
      • Voraussetzungen
      • Bauherren/Generalunternehmer
      • Meister+Zertifizierung
      • Labor
      • Expertenleistungen:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Gutachten:
      • Gerichtsgutachten
      • Privatgutachten
      • Zielsetzung
      • Verhaltenskodex
      • Referenzen:
      • Wie erkennt man Bauexperten
      • Schadensbilder
      • Lexikon
  • QS Ausbau & Fassade
      • Bauberater:
      • Fassadenrisiko
      • Risiken vermeiden
      • Fassadenplanung von Fassadenexperten
      • Qualitätssicherung:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Fassadenexperten:
      • Fassadenexperten
      • WDVS/VAWD
      • Planung WDVS/VAWD
  • Claim-/Vertragsmanager
      • Claim-/Vertragsmanager
      • Schiedsrichter des Vertragswesens
      • Faire Begleitung
      • Projektmanagement
      • Projektmanagement
      • Beispiel eines Objekts
  • Immo-Beratung
      • Für Verkäufer:
      • Empfehlung zur Vermarktung
      • Indirekte Verkaufsunterstützung
      • Immobilienvermarktung mit dem Bauexperten
      • Bau- und Immobilienfotografie
      • Für Käufer-Verkäufer:
      • Expertenleistung bei Immobilien
      • Technischer Support
      • Technischer Gebäudecheck
      • Immobilienleistungen:
      • Ferienwohnungen
      • International Relocation
Risse
18. Juli 2019
Risse an Putzfassaden/Aussenisolation
18. Juli 2019
Veröffentlicht von Renato Mezzelani am 18. Juli 2019

Risse an Fassaden

Risse an Fassaden werden unter anderem durch Mörtelstege auf der Rückseite von Putzbeschichtungen ausgelöst. Die Fugen zwischen den Dämmplatten sollten nicht so gross sein, dass sich ein Mörtelsteg bilden kann. Bei thermisch oder hygrisch bedingten Spannungen kommt es dann in der Regel zum Bruch.

Aber das Problem:
Die Einarbeitung von Armierungsmörtel zwischen den Dämmplattenfugen kann nicht immer vermieden werden. Sowieso bei organischen Materialien, welche in der Konsistenz flüssiger sind und über kein Stützkorn wie mineralische Materialien verfügen. Es gibt Hersteller, welche ihre Materialien wie folgt beschreiben: Materialbeschreibung, Auszug aus einem technisches Merkblatt Art des Werkstoffes: Reissfeste, elastische faserarmierte Paste mit Führungskorn für aussen in cremeartiger Konsistenz und butterweich in der Verarbeitung.

Fugen zwischen den Dämmplatten müssen vor dem Armierungsputz geschlossen werden, um die Stegbildung zu vermeiden. Aussenputze sollten frei von konstruktiven Rissen sein und so beschaffen werden, dass allfällige Bauteilbewegungen durch das Einsetzen von Putzabschlussprofilen gewährleistet werden kann. Auch wasserführende Elemente wie Steinumfassungen, gerade wenn sie im Abschluss zu Untersichten stehen, sind so zu bemessen, dass einer gezielten Wasserableitung durch Wasserrillen Sorge getragen wird.

Eckanordnung/Verlegeart von Dämmplatten: In Fortsetzung der Leibungskanten müssen die Dämmplattenstösse als Kreuzfugen vermieden werden. Die Ecken von den Zargen-Öffnungen müssen durch Ausschnitte mit ganzen Platten hergestellt werden. In den Ecken sollten auf die diagonal verlegte zusätzliche Gewebearmierungen nicht verzichtet werden. Sonst kann es zu Kerbrissen auf Grund des verstärkten Krafteintrags im Eckbereich kommen.

Grundsätzlich sind Risse bis zu einer Breite von 0,20 mm zulässig, soweit die Risse nicht durch die oberste Putzlage durchgehen und die technische Funktion nicht beeinträchtigt wird und Wasser in das Putzsystem läuft.

Dämmplattenstösse müssen geschlossen sein und sind in gewohnter Weise mit geeigneten Dämmstoffkeilen zu schliessen.

 
Renato Mezzelani
Renato Mezzelani
Seine Kompetenz im Projektmanagement und Sachverständigerwesen begründet er auf über 30 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen. Als international gefragter Bausachverständiger sowie Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken übernimmt Renato Mezzelani neben Beratungsmandaten auch Bauherrenvertretungen. Seine Dienste sind vor allem gefragt, wenn es sich um anspruchsvolle Bauvorhaben handelt, die ein hohes Maß an Expertise und Fachwissen erfordern. Er ist Leiter einer internationalen Zertifizierungsgesellschaft mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe, sowie Ausbildungsleiter an diversen Einrichtungen und Bildungsbeauftragter der Wissenschaftlichen Sachverständigen Vereinigung.

Ähnliche Beiträge

18. Juli 2019

Verputzte Fassade „Kratzputz“ und Witterungsverhältnisse


Lesen Sie mehr
18. Juli 2019

Die SIA 118, Fassadenschäden und Systemgarantie


Lesen Sie mehr
18. Juli 2019

Servicevertrag von Fassaden/Aussenisolationen durch Experten


Lesen Sie mehr

SwissBauCo Vorsprung durch Wissen

SwissBauCo GmbH
Schweizer Baucontrolling

Europaallee 41
CH-8004 Zürich

Telefon: +41 (0) 43 200 03 33
E-Mail: info@swissbauco.com
Website: www.swissbauco.com

Tipps & Wissen

  • FAQ
  • Lexikon
  • Fachartikel
  • Wie erkennt man Bauexperten

Referenzen

  • Geschäftsführung
  • Unsere Auftraggeber
© 2019 SwissBauCo            Datenschutzerklärung | Impressum