logo-swissbaucologo-swissbaucologo-swissbauco
  • Unternehmen
      • Unsere Experten:
      • Geschäftsführung
      • Bauexpertenteam
      • Referenzen:
      • Zahlen & Fakten
      • Unsere Auftraggeber
      • Unsere Partner
      • SwissBauCo:
      • Kontaktdaten
      • Pressemitteilungen/ Veröffentlichungen
  • Bauberatung
      • Der Bauherrenvertreter:
      • Schnittselle Bauherrenvertretung
      • Aufgabenbereiche
      • Nutzen des Bauherrenvertreters
      • Experten-Fachwissen
      • Baubiologie
      • Bauherren-Generalunternehmer:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Wissenswertes:
      • Geschäftsführung
      • Lexikon
      • Fragen & Antworten
  • Gutachten
      • Der Bauexperte:
      • Voraussetzungen
      • Bauherren/Generalunternehmer
      • Meister+Zertifizierung
      • Labor
      • Expertenleistungen:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Gutachten:
      • Gerichtsgutachten
      • Privatgutachten
      • Zielsetzung
      • Verhaltenskodex
      • Referenzen:
      • Wie erkennt man Bauexperten
      • Schadensbilder
      • Lexikon
  • QS Ausbau & Fassade
      • Bauberater:
      • Fassadenrisiko
      • Risiken vermeiden
      • Fassadenplanung von Fassadenexperten
      • Qualitätssicherung:
      • Qualitätskontrolle Ausbau & Fassade
      • Bauabnahme Ausbau & Fassade
      • Gewährleistungskoordination
      • Mängelmanagement
      • Fassadenexperten:
      • Fassadenexperten
      • WDVS/VAWD
      • Planung WDVS/VAWD
  • Claim-/Vertragsmanager
      • Claim-/Vertragsmanager
      • Schiedsrichter des Vertragswesens
      • Faire Begleitung
      • Projektmanagement
      • Projektmanagement
      • Beispiel eines Objekts
  • Immo-Beratung
      • Für Verkäufer:
      • Empfehlung zur Vermarktung
      • Indirekte Verkaufsunterstützung
      • Immobilienvermarktung mit dem Bauexperten
      • Bau- und Immobilienfotografie
      • Für Käufer-Verkäufer:
      • Expertenleistung bei Immobilien
      • Technischer Support
      • Technischer Gebäudecheck
      • Immobilienleistungen:
      • Ferienwohnungen
      • International Relocation
Schäden an der Gebäudehülle
18. Juli 2019
Servicevertrag für Fassaden, um präventiv Qualität zu fördern
18. Juli 2019
Veröffentlicht von Renato Mezzelani am 18. Juli 2019

Schwinden von Dämmplatten/EPS

Zum Schwinden: Verwendung von zu wenig abgelagerten Dämmplatten, also Polystyrolhartschaumplatten (EPS)

Zu junge, zu wenig abgelagerte Dämmplatten (Polystyrolhartschaumplatten/EPS) enthalten Restmonomere, die flüchtig sind. Werden Platten dieser Art verarbeitet, so verdampfen die leichtflüchtigen Bestandteile und führen zur Volumenverminderung der Dämmplatten/EPS.

Aufgrund eines stärkeren Nachschwindens im Bereich der Dämmplattenstösse werden grössere Zugspannungen in den Aussenputz, respektive auf die Putzscheibe übertragen. Dies tritt heutzutage immer öfters auf. Man vermutet, dass die Ursache den immer dickeren Dämmstoffplatten zuzuordnen ist.

Nur punktweise, nicht rundum auf dem Mauerwerk aufgeklebte Dämmplatten, werden dann als Ursache zu oft angegeben, da man es scheut, gegen die Industrie anzugehen und hier eine Verantwortlichkeit auszusprechen.

Denn Aussagen wie: „Die Platten sind nicht ausreichend fixiert und deren »Randbeweglichkeit« wird gefördert“, sind deshalb oft falsche Beurteilungen, wenn man das Schadensbild nicht richtig untersucht.

Hinweis aus der SIA 243 Verputzte Aussenwärmedämmung, Kapitel 4 Baustoffe, Ziffer: 4.1.4
Der Restschwund der EPS- Dämmplatten darf nicht grösser als 0.20% betragen. Die Prüfung erfolgt nach Norm SN EN 1603. Wenn man die Beweglichkeit der EPS- Dämmplatten berücksichtigt, welche entweder durch den zulässigen Restschwund von 0.20% oder mehr, aber auch aus der Verarbeitung berücksichtigt, kann eine reine Fugenmessung, nach Abschälen der Putzschicht, nicht als einzige Erkenntnis herangezogen werden, ob die Fassade einem Dämmplattenschwund unterlag. In diesem Fall ist am Fassadenbild und an der Erklärung der handwerklichen Umsetzbarkeit weiteres zu beurteilen.

 
Renato Mezzelani
Renato Mezzelani
Seine Kompetenz im Projektmanagement und Sachverständigerwesen begründet er auf über 30 Jahre Berufserfahrung im Bauwesen. Als international gefragter Bausachverständiger sowie Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken übernimmt Renato Mezzelani neben Beratungsmandaten auch Bauherrenvertretungen. Seine Dienste sind vor allem gefragt, wenn es sich um anspruchsvolle Bauvorhaben handelt, die ein hohes Maß an Expertise und Fachwissen erfordern. Er ist Leiter einer internationalen Zertifizierungsgesellschaft mit Sitz an der Hochschule Karlsruhe, sowie Ausbildungsleiter an diversen Einrichtungen und Bildungsbeauftragter der Wissenschaftlichen Sachverständigen Vereinigung.

Ähnliche Beiträge

18. Juli 2019

Verputzte Fassade „Kratzputz“ und Witterungsverhältnisse


Lesen Sie mehr
18. Juli 2019

Die SIA 118, Fassadenschäden und Systemgarantie


Lesen Sie mehr
18. Juli 2019

Servicevertrag von Fassaden/Aussenisolationen durch Experten


Lesen Sie mehr

SwissBauCo Vorsprung durch Wissen

SwissBauCo GmbH
Schweizer Baucontrolling

Europaallee 41
CH-8004 Zürich

Telefon: +41 (0) 43 200 03 33
E-Mail: info@swissbauco.com
Website: www.swissbauco.com

Tipps & Wissen

  • FAQ
  • Lexikon
  • Fachartikel
  • Wie erkennt man Bauexperten

Referenzen

  • Geschäftsführung
  • Unsere Auftraggeber
© 2019 SwissBauCo            Datenschutzerklärung | Impressum