Skip to content
SwissBauCo Logo

Gutachten und Qualitätssicherung

Gutachten & Beweissicherungen

Schiedsgutachten, Haftungsquoten und Kostenteiler für Baumängel und Bauschäden

Wir überprüfen Ihre technische Situation oder auch bereits vorhandene Gutachten. Als beratende, neutrale Gutachter, die nach ISO EN 17024 vom Bauexpertenverband Schweiz personenzertifiziert sind und Mitglieder der Swiss Engineering STV sowie der Vereinigung Schweizer Wirtschaftsingenieure mit dem Schwerpunkt Qualitätssicherung, Prozess- und Risikomanagement.

Unsere Erfahrungen aus zahlreichen Gerichts-, Versicherungs- oder Unternehmens- und Privatgutachten geben wir professionell an Sie weiter.

Nach SIA 118 & OR & ZPO.

Ihr Nutzen für den eigenen Bedarf wird von uns neutral durchgeführt:

  1. Sie wollen einen Prozess vorher technisch abschätzen, um eigene Risiken zu kennen?
  2. Sie wollen einen Prozess vorbereiten, um den richtigen Fokus zu setzen und die richtigen Fachfragen für den bevorstehenden Prozess erstellen zu können?
  3. Sie wollen einen Prozess verhindern, um eine aussergerichtliche Einigung zu erzielen?
  4. Sie wollen einfach nur Zeit sparen und vorab ein technisches Urteil einholen?
  5. Sie wollen Drittgutachten überprüfen lassen, um die Neutralität oder die Qualität zu beurteilen?
  6. Sie wollen eine technische Nutzwertanalyse für einen Mangel oder Schaden einholen, um sich nicht einer laienhaften Sanierung auszusetzen?
  7. Sie wollen eine technische Haftungsquote durch uns erstellen lassen?
  8. Sie wollen uns einfach an Ihrer Seite haben, um gut beraten zu sein?
  • Wir bieten drei Jahrzehnte Bauerfahrung und zwei Jahrzehnte Gutachter Know-How …
  • Mehr als 33 Jahre Bauerfahrung und seit über zwanzig Jahren Expertisen im Bereich Schäden an Gebäuden und Qualitätssicherung (PQM)
  • Zwanzig Jahre Bauexpertenerfahrung durch erstellte Gutachten für Gericht / Versicherungen / Bauherren / Generalunternehmen und schweizweit unterwegs
  • Sachverständigenleistungen im Bauwesen und bei Bestandsimmobilien sowie seit über 16 Jahren Ausbildungsleiter und Dozent im Sachverständigenwesen bei der Schweizer Bauexperten-Ausbildung in Zürich
  • Gewährleistung- und Garantiekoordination, Mängelmanagement
  • Immobilienberatungen und Immobilienvermarktung
  • Sehr gute Rechtskenntnisse über SIA-Norm 118 und OR

Gutachten aus den verschiedenen Fachgebieten werden für Untersuchungen sowie beratende oder betreuende Tätigkeiten von Gerichten, der Industrie, von Versicherungen sowie von professionellen Bauherren oder Privatpersonen benötigt und beauftragt. Die Unterscheidung besteht im Auftragsgegenstand und imAuftraggeber. Das gemeinsame Ziel aller Gutachten ist die prüfbare Erledigung der Aufgabe und zugehörigen Fragestellung in schriftlicher Form.

QS am Bau

Qualitätssicherung und Prävention am Bau

Qualitätssicherung und Prävention am Bau sind zwei wesentliche Aspekte, die entscheidend zur erfolgreichen Durchführung von Bauprojekten beitragen. Beide Konzepte zielen darauf ab, die Qualität der Bauarbeiten zu gewährleisten und mögliche Mängel sowie Probleme bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Hier sind einige wichtige Punkte zu beiden Themen:

Qualitätssicherung

  • Planung und Dokumentation: Eine sorgfältige Planung ist unerlässlich. Alle Schritte und Materialien sollten dokumentiert werden, um eine klare Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten.
  • Materialprüfung: Die eingesetzten Materialien müssen regelmässig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Standards entsprechen.
  • Baubegleitende Kontrollen: Während der Bauausführung sollten regelmässige Kontrollen durch Fachpersonal erfolgen, um die Qualität der Arbeiten zu überprüfen.
  • Zertifizierungen: Der Einsatz von zertifizierten Unternehmen oder Verfahren kann zusätzlich zur Qualitätssicherung beitragen.
  • Normen und Richtlinien: Es ist wichtig, sich an geltende Normen und Vorschriften (z. B. SIA und andere) zu halten, um die Qualität der Bauarbeiten sicherzustellen.

Prävention

  • Risikomanagement: Frühzeitige Identifikation und Bewertung potenzieller Risiken im Bauprozess, um geeignete Massnahmen zu entwickeln.
  • Schulungen und Weiterbildung: Regelmässige Schulungen für alle am Bau beteiligten Personen tragen dazu bei, Fehlerquellen zu minimieren und Sicherheitsstandards zu erhöhen.
  • Arbeitssicherheit: Präventive Massnahmen zur Arbeitssicherheit wie die Bereitstellung der richtigen Schutzausrüstung und Sicherheitsanweisungen sind von großer Bedeutung.
  • Qualifikationsanforderungen: Nur qualifizierte Fachkräfte sollten mit spezifischen Tätigkeiten beauftragt werden, um Fehler zu vermeiden.
  • Feedback-Mechanismen: Implementierung von Rückmeldesystemen zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und zur frühzeitigen Identifizierung von Problemen.

Fazit

Eine gut durchdachte Strategie zur Qualitätssicherung und Prävention ist entscheidend, um Bauvorhaben erfolgreich umzusetzen. Durch die Kombination dieser beiden Bereiche kann nicht nur die Qualität der Bauarbeiten sichergestellt werden, sondern es können auch Kosten gespart und Zeitverzögerungen vermieden werden.

Risikomanagement

Von der Risikoidentifikation bis zur Überwachung

Das Risikomanagement umfasst im Allgemeinen alle Massnahmen und organisatorischen Regelungen für die Erfassung, Dokumentation, Analyse und Auswertung von Risiken im Unternehmen, speziell auch in Bauunternehmen.

Als Elemente gehören dazu:

  • das Controlling,
    ein betriebliches Frühwarnsystem,
    die interne betriebliche Überwachung bzw. interne Revision
  • Das Risikomanagement kann aktiv und/oder passiv erfolgen:
  • aktiv mit dem Ziel, Risiken zu vermeiden oder zu reduzieren
    passiv mit dem Ziel, Risiken zu versichern oder ggf. zu akzeptieren
  • Da das Risikomanagement als eine dem Controlling übergeordnete Führungsfunktion angesehen werden kann, lassen sich analog die Phasen des Risikomanagementprozesses beispielsweise im Bauunternehmen folgendermassen darstellen:
  • Risiko identifizieren
    Risiko analysieren
    Risiko priorisieren
    Risiko behandeln
    Risiko überwachen
Konfliktmanagement

Unsere sechs Phasen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement

1

Definition von Zielen und Organisation

Der Weg zu einem wirkungsvollen Risikomanagement beginnt mit der klaren Definition der Ziele und dem Aufbau einer optimalen Organisationsstruktur. Wir erfassen alle relevanten Informationen und führen eine umfassende Risikoinventur durch, um etwa Verlustaufträge zu vermeiden und Vertragsrisiken frühzeitig zu erkennen.

2

Analyse und Priorisierung

In dieser Phase erfolgt eine umfassende Analyse der identifizierten Risiken, die wir nach ihrer Bedeutung und Dringlichkeit einordnen. Dabei analysieren wir unter anderem Ihr Qualitätsmanagementsystem sowie formale Abläufe wie den Rechnungsdurchlauf und die Inventurdurchführung.

3

Strategische Ausrichtung

Basierend auf den Analysen entwickeln wir massgeschneiderte Risikomanagementstrategien. Wir definieren klare Ansätze, um Risiken zu vermeiden oder abzusichern. Die Ausarbeitung von Angebots- und Nachtragsstrategien sowie die Festlegung von Sollwerten sind dabei nur einige Beispiele.

4

Implementierung von Instrumenten und Massnahmen

Wir legen konkrete Verfahren, Instrumente und Massnahmen fest, die darauf ausgerichtet sind, Risiken wirkungsvoll zu bewältigen. Dies reicht von der Entwicklung von Arbeitsanweisungen bis hin zur Implementierung  spezialisierter Versicherungsprodukte.

5

Überwachung und Berichterstattung

Die Wirksamkeit der umgesetzten Massnahmen wird kontinuierlich überwacht und in aussagekräftigen Berichten dokumentiert. Ein Management-Informationssystem sowie spezifische Berichtsmechanismen sorgen für Transparenz über den Status des Risikomanagements.

6

Nachhaltige Optimierung und Bewusstseinsförderung

Unsere Expertinnen und Experten übernehmen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Risikomanagements. Wir definieren klare Toleranzgrenzen, etablieren Baustellenrevisionen und fördern das Risikobewusstsein auf allen Unternehmensebenen durch permanente Risikokommunikation.

Wachsende Anforderungen

Bauabnahmen

Wachsende Anforderungen an das Mängelmanagement sind die Folge zunehmend technisierter und komplexer Bauvorhaben. Suchen Sie deshalb gezielt die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und unabhängigen Partner. 

Profitieren Sie von der langjährigen und umfassenden Erfahrung unserer Expertinnen und Experten im Facility- und Gewährleistungsmanagement.

Fassadenberatungen und Planungskonzepte

Anspruchsvolle Fassadenlösungen inklusive PQM

Fassadenbau gelingt mit Fassadenexpertinnen und -experten. Wir von der SwissBauCo® bieten fundierte Fassadenberatung und Planungskonzepte und haben uns unter anderem auf WDVS/VAWD-Fassaden mit den Mindestanforderung der SIA 243 spezialisiert. Für die Ideen der Bauherrschaft und die Entwicklung von Details, die konstruktiv, technisch und architektonisch überzeugen, braucht es Fachleute die aus der Praxis, so wie wir sie mitbringen.

Von der Konzeption eines PQM-Handbuchs als Grundlage für den Planungsstart bis hin zur Kontrolle durch baubegleitende Qualitätssicherung sichern wir den gesamten Ausführungsprozess. Gemeinsam mit Ihnen realisieren wir anspruchsvolle Grossprojekte im Fassadenbau und übernehmen dabei das vollständige Management. Mit über 30 Jahre Erfahrung in der Fassadentechnik, insbesondere bei WDVS/VAWD-Fassaden, sind wir Ihr kompetenter Fassadenexperte.

Kontakt

Sie benötigen eine unserer Leistungen oder wünschen eine Beratung?

Füllen Sie einfach nachfolgendes Formular aus, senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

    SwissBauCo GmbH
    Schweizer Baucontrolling
    Thurgauerstrasse 105
    3. Obergeschoss
    8152 Glattpark (Opfikon)